Physiotherapie auf Neurophysiologischer Grundlage
Neurologische Behandlungen sind die erste Wahl für Patienten mit einer Schädigung des ZNS.
Als ZNS bezeichnet man das Zentrale Nervensystem. Hierzu zählen Gehirn und Rückenmark.
Symptome
Betroffene können Störungen bei der Kraftentwicklung der Muskulatur und der Aufnahme und Verarbeitung von Sinneseindrücken aufweisen. Dies führt zu einem veränderten Körperempfinden. Die Patienten sind häufig beeinträchtigt in ihrem Gleichgewicht und der Kontrolle über Haltung und Bewegung. Sie können Handlungen nur eingeschränkt planen und ausführen. Weiterhin können sie durch Sprach‑, Sprech- und Schluckstörungen, sowie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite in ihren Fähigkeiten zur Teilhabe am Leben beeinträchtigt sein. Persönlichkeitsveränderungen sind ebenfalls möglich.
Therapie
Mit Hilfe unserer zertifizierten Therapeuten arbeiten Sie an Ihren Einschränkungen und erlernen verloren gegangene Bewegungsmuster erneut. Sollten Sie von einer angeborenen zentralen Bewegungsstörung betroffen sein, hilft Ihnen die Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage durch gezielte Übungen und Tipps, Ihren Alltag leichter zu bewältigen.
In unseren Praxen in Bonn bieten wir Ihnen zwei physiotherapeutische Konzepte (Bobath und PNF). Sie wurden speziell für Erkrankungen des zentralen Nervensystems entwickelt.
- Multiple Sklerose
- Schlaganfall
- Inkomplette und komplette Querschnittslähmungen
- M. Parkinson
- Zustand nach Schädel-Hirn Trauma
- Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
- Zerebralparesen
- Angeborene zentrale Bewegungsstörungen
Das Bobath Konzept
Das Bobath Konzept ist ein ganzheitliches Konzept. Der Therapeut betrachtet den Menschen individuell und erstellt für jeden Patienten einen eigenen Therapieplan. So unterschiedlich sich Schädigungen des zentralen Nervensystems auf den einzelnen Menschen auswirken, so unterschiedlich kann auch die Therapie sein.
Im Bobath Konzept werden alltagsbezogene Aktivitäten geübt und erlernt, um dem Patienten seinen Tagesablauf zu erleichtern.
Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungsverzögerungen angewandt. Sie werden altersgerecht motiviert: Bewegungsanreize und ‑erfahrungen regen motorisches Lernen an. Kinder mit Bewegungs‑, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen wird zu einer optimalen Entwicklung verholfen. Sehr gute Erfolge erzielen Bobath-Therapeuten aber auch bei der Behandlung von schwerst-/mehrfachbehinderten Kindern oder Erwachsenen. Hier geht es vor allem darum, Bewegungen und Bewegungsübergänge im Alltag zu ermöglichen und Vitalfunktionen zu erhalten. Besonders berücksichtigt werden dabei die individuellen Einschränkungen.
Die Bobath-Therapie kann nur von speziell dafür ausgebildeten, zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Das PNF Konzept
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Das klingt zunächst verwirrend, wird aber verständlich, wenn man die einzelnen Wörter aufschlüsselt.
Propriozeption
Neuromuskulär
Neuromuskuläre bezeichnet das Zusammenspiel aus Nervenfasern und Muskelaktivität. Die Informationen aus den Propriozeptoren werden durch die aufsteigenden Nervenfasern ins Gehirn geleitet. Dort werden sie verarbeitet und als Antwort über die absteigenden Fasern zurück an die Muskeln gegeben. Nun kommt es als Reaktion zu kleinen oder, falls nötig, auch zu großen Ausgleichsbewegungen. Die meisten dieser Bewegungen nehmen Sie in ihrem Alltag überhaupt nicht war.
Fazilitation
Unter Fazilitation versteht man die Anbahnung von Bewegungen im PNF Konzept. Diese werden im Laufe der Therapie immer komplexer. Somit kommen sie dadurch den physiologischen Bewegungsmustern des Menschen immer näher. Im Idealfall arbeiten Patient und Physiotherapeut mit großen, dreidimensionalen Bewegungen.
Mit Hilfe der PNF-Techniken, können Gelenke auch in bestimmten Positionen gefestigt und stabilisiert werden.